Breaking News der Jahreshauptversammlung von Freitag, 22.07.2022
Dornburg-Frickhofen. 22.07.2022
Mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder durch den Vorsitzenden Thomas Langer wurde die Jahreshauptversammlung eröffnet. Aufgrund der bedauerlicherweise geringen Teilnehmerzahl begann die Versammlung zunächst nicht mit einem gesanglichen Vortrag, sondern mit der Totenehrung des in 2021 verstorbenen Sangesbruders Werner Schneider (2. Bass). Das traditionell mit der Jahreshauptversammlung einhergehende Amt für die Lebenden und Verstorbenen in der kath. Pfarrkirche "St. Martin" findet erst zu einem späteren Zeitpunkt statt.
Die Geschäfts- und Kassenberichte des 1. Geschäftsführers Peter Klein und des Kassierers Alexander Gerz ließen das zurückliegende Geschäftsjahr 2021 Revue passieren. Geprägt war auch dieses Jahr durch die Corona-Pandemie, die weiterhin alle geplanten Jubiläumsveranstaltungen und den Probenbetrieb komplett 'über den Haufen' warfen. Im Geschäftsbericht führte Peter Klein daher lediglich Angaben zur Mitgliederentwicklung an, thematisierte die schlussendliche Absage des 4. Sakralen Chorwettbewerbes, erläuterte die im Sommer 2022 vorgenommene Anschaffung zweier Luftfilteranlagen, die nach der Sommerpause die Rückkehr in den Probenraum in der Hauptstraße ermöglichen und ließ dann - er hatte angekündigt nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung zu stehen - ein wenig die zurückliegenden 30 Jahre und die genommene Entwicklung des MGV Revue passieren. In seinem Kassenbericht zeigte Alexander Gerz die Corona-Auswirkungen auf, die der MGV bist dato aus diversen Gründen finanziell jedoch gut zu bewältigen wusste. So kehrte sich zwar das Bild von erzieltem Gewinn und Verlust im allgemeinen und wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb im Jahr 2021 - wenig verwunderlich - um. Ein Novum. Aufgrund von Spenden, dem Engagement der Werbepartner, der (wiederholten) Honorar-Aussetzung des Dirigentenhonorars (für das Entgegenkommen gilt unserem Dirigenten Jens Röth herzlicher Dank!) und nicht zuletzt diverser (Corona-) Zuschüsse konnte das Geschäftsjahr trotz erster Rückabwicklungen in Sachen 4. Sakraler Chorwettbewerb mit einem deutlichen Plus abgeschlossen werden.
Im Anschluss an den Bericht der Kassenprüfer wurde der Kassierer bzw. der gesamte Vorstand einstimmig durch die Versammlung entlastet.
Der Bericht des Dirigenten entfiel aufgrund der langen, probenfreien Zeiten. Stellvertretend mahnte der Vorsitzende Thomas Langer die Aktiven zur Steigerung der Probenbeteiligung, um das frühere Niveau des Chores möglichst bald wieder erreichen zu können.
Im Rahmen der Vorstandsergänzungswahlen waren satzungsgemäß die Position des 1. Geschäftsführers und des 1. Beisitzers zu bestimmen.
An dieser Stelle unterbrach der Vorsitzende die Versammlung und gab das Wort an das nach dem scheidenden 1. Geschäftsführer Peter Klein dienst-älteste Vorstandsmitglied Alexander Gerz. Nach 17 Jahren gemeinsamer Vorstandsarbeit war es an ihm, eine Laudatio auf das Wirken von Peter Klein zu halten.
Als Einstieg diente dabei ein Blick in die Vereinschronik und die zentrale Position und Bedeutung des Amtes eines 1. Geschäftsführers im MGV "Eintracht als "Motor und Seele des Vereins". Peter Klein kann auf die stolze Dauer von 34 (!) Jahren Vorstandsarbeit zurückblicken, die Vorsitzenden Hans-Albert Gerz (bis 2002), Andreas Lixenfeld (bis 2017) und aktuelle Thomas Langer konnten sich jederzeit seiner tatkräftigen Arbeit und Unterstützung sicher sein. Ebenso der Kassierer. Es verging eigentlich keine Woche, in der es zu keinem Austausch in Sachen MGV kam.
Arbeit gab und gibt es auf vielfältige Art-und-Weise für einen Geschäftsführer. Peter Klein meisterte diese stets!
Seien es Korrespondenzen mit der Gemeindeverwaltung, der Kirchengemeinde, unzähligen anderen Chören bzw. Vereinen, deren Vorständen und auch Chorleitern und Chorleiterinnen, dem Sängerkreis Limburg, dem Hessischen und Deutschen Sängerbund (HSB, DSB), innerhalb der zwischenzeitlich aufgelösten Westerwaldgruppe Ost/West, deren Kassierer er auch eine Zeit lang war, der GEMA, projektbezogenen Geschäftspartnern, dem Vereinsring und der Presse (der NNP, der Dornburg-Rundschau, Weilburger Tageblatt, …).
Im Weiteren stellte Alexander Gerz die Frage, was denn ein Chor über die Jahre unbedingt benötige, womit sich ein Vorstand und somit gerade ein 1. Geschäftsführer im Laufe der Jahre zu beschäftigen habe? So kamen folgende Punkte zur Sprache: einen Chorleiter, einen Probenraum (2-maliger Be-/Umzug während Kleins Amtszeit), (Mitglieder-) Zuwachs und Ausbildung (musikalische Früherziehung aber auch Stimmbildung des Chores), besuchte und selbst organisierte und durchgeführte (Jubiläums-) Veranstaltungen, Auftritte und Wettbewerbe (Als besondere Highlights erinnerte er hier an den Hessischen Chorwettbewerb in Frankfurt, an Lindenholzhausen, allem voran aber an Prag und Linz.) oder auch Feierlichkeiten und Ausflüge. Federführend in der Organisation immer - unser Peter. Nicht zu vergessen in dem Kontext auch der Organisationsaufwand rund um Ständchen und Gratulationen, Vorstands- und Vereinsringsitzungen, Jahreshauptversammlungen, u.v.m. .
Nach diesem Rückblick über 34 Jahre mit Unmengen an Arbeit, Erfolgen und Spaß im und rund um den MGV "Eintracht" gab Alexander Gerz bekannt, dass der Vorstand gemäß der Vereinssatzung beschlossen hat, Peter Klein aufgrund seiner besonderen Verdienste um den MGV als Dank und Anerkennung zum Ehrenmitglied zu ernennen. Er dankte dem scheidenden 1. Geschäftsführer nochmal für sein Wirken in seinem Amt und gab das Wort zur Ehrung zurück an den Vorsitzenden Thomas Langer.
Im Zuge der Ehrung gab es von der Versammlung einen minutenlang anhaltenden, anerkennenden Applaus. 'Standing Ovations' aus Dankbarkeit.
Der scheidende 1. Geschäftsführer Peter Klein (links) bei der
Ernennung zum Ehrenmitglied des MGV "Eintracht"
mit dem Vorsitzenden Thomas Langer (rechts)
Fotos: M. Radermacher
Der Tagesordnungspunkt Vorstandsergänzungswahlen wurde daraufhin fortgesetzt.
Der Vorstand schlug Peter Zell als Nachfolger von Peter Klein im Amt des 1. Geschäftsführers vor. Für das freiwerdende Amt des 2. Geschäftsführers wurde der bisherige 1. Beisitzer Christian Jung, für das Amt des 1. Beisitzers Johannes Stähler vorgeschlagen.
Gegen-/Alternativkandidaten wurden durch die Versammlung nicht vorgeschlagen. Alle Kandidaten erklärten sich zur Wahl bereit.
Die an diesem Abend durchzuführenden Wahlen wurden durch den Vorsitzenden Thomas Langer geleitet, die beiden Kandidaten für die Positionen des 1. Geschäftsführers und des 1. Beisitzers wurden - bei eigener Enthaltung - durch die Versammlung für die nächsten 4 Jahre ins Amt gewählt und mit gebührendem Applaus bedacht. Auch der Kandidat für das Amt des 2. Geschäftsführers wurde - bei eigener Enthaltung - durch die Versammlung gewählt, turnusgemäß dies aber nur für die nächsten 3 Jahre.
Zum Kassenprüfer wurde neben Max Krämer, der diese Position noch 1 Jahr begleitet, Thorsten Schardt für 2 Jahre gewählt. Als Ersatzmann wurde Moritz Rubel für 1 Jahr gewählt.
Der neue 1. Geschäftsführer gab dann einen Überblick über weitere Planungen betreffend des laufenden und nächsten Jahres.
Geplante Veranstaltungen für das zweite Halbjahr 2022 sind ein Herbst-Konzert im November mit Gastchören und der Theateraufführung (am 19.11.2022 im Bürgerhaus) und ein Advents-/Weihnachtskonzert im Dezember. Weiterhin ein Vereinsausflug nach Seligenstadt (am 09.10.2022), die Ausrichtung der Martini-Kirmes (am 05.11.2022 im Bürgerhaus), der Frickhöfer Weihnachtsmarkt und eine Vereins-Weihnachtsfeier. Im neuen Jahr dann ein Frühjahrs-Konzert im April/Mai, eine evtl. Wettstreit-Teilnahme sowie das Angebot der Fortführung von Stimmbildung.
Die Planung und Durchführung dieser Veranstaltungen seien selbstverständlich abhängig von den weiteren Pandemie-Entwicklungen - und der Probenbeteiligung. Diesen Punkt hob Peter Zell besonders hervor und mahnte eindringlich: Freitag - 20.00 Uhr - MGV! Diese Priorität müsse sich nach 2 1/2 Jahren Pandemie bei jedem einzelnen Sänger wieder einstellen.
Anregungen aus der Versammlung wurden vom Vorstand gerne aufgenommen.
Zum Abschluss der Versammlung sollten viele verdiente Mitglieder und Sänger für langjährige aktive beziehungsweise fördernde Mitgliedschaft (10, 30, 50, 55, 60, 65 und 70 Jahre) geehrt werden. Leider blieb es zunächst bei der namentlichen Nennung, da die meisten der zu Ehrenden den Weg zur Jahreshauptversammlung leider nicht wahrnehmen konnten. Mit Friedhelm Zwenger (1. Bass) wurde jedoch noch ein weiterer aktiver Sänger für 50 Jahre aktiver Mitgliedschaft zum neuen Ehrenmitglied des MGV "Eintracht" ernannt.
Sangesbruder Friedhelm Zwenger (rechts) bei der
Ernennung zum Ehrenmitglied des MGV "Eintracht"
mit dem Vorsitzenden Thomas Langer (links)
Foto: M. Radermacher
Weiteres ist zu einem späteren Zeitpunkt im ausgelegten Protokoll der Jahreshauptversammlung nachzulesen.
Jahreshauptversammlung - Samstag, 02.07.2022 >>> Freitag, 22.07.2022
Dornburg-Frickhofen. 31.05.2022 [Update. 01.07.2022]
Liebes Vereinsmitglied,
wir möchten Dich ganz herzlich zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung am Samstag, den 02.07.2022, um 19.30 Uhr im Bürgerhaus Frickhofen einladen.
[Update. 01.07.2022]
Die Jahreshauptversammlung des MGV muss aufgrund von Krankheit innerhalb des Vorstandes und bei einer Vielzahl der aktiven Sänger leider verschoben werden. Als neuer Termin wurde Freitag, der 22.07.2022, um 19.30 Uhr im Bürgerhaus festgelegt.
Die Tagesordnung:
- Eröffnung, Begrüßung und Totenehrung
- Genehmigung des ausgelegten Protokolls der Jahreshauptversammlung 2021 (*)
- Jahresbericht des Geschäftsjahres 2021
- Bericht des Dirigenten
- Kassenbericht des Kassierers
- Entlastung des Vorstands
- Vorstandsergänzungswahlen
- Planung 2022/2023
- Verschiedenes
- Ehrungen
Die Jahreshauptversammlung wird unter Beachtung der zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Corona-Auflagen durchgeführt.
Wir freuen uns auf Dein Kommen.
Herzliche Grüße,
der Vorstand des MGV "Eintracht" Frickhofen e.V. 1885
(*) Das Protokoll der Jahreshauptversammlung 2021 kann jeweils freitags während der Probe von 19:30 – 21:.00 Uhr eingesehen werden (derzeit probt der MGV im Bürgerhaus).
Auf Wunsch wird auch eine Kopie des Protokolls ausgehändigt. Hierzu bitte Kontakt mit dem 1. Geschäftsführer Peter Klein, 06436-91320, Frickhofen, In den Olengärten 9, aufnehmen.
"Frohe Ostern" - Wiederaufnahme des Probenbetriebes
Ja ist denn heut schon Ostern? Ja, ist es. Und der Osterhase hat für die Sänger des MGV "Eintracht" ein ganz besonderes Ei ins Nest gelegt... die Wiederaufnahme des Probenbetriebes.
Nach 5 Monaten Probenpause werden wir ab kommenden Freitag, den 22.04.22 den Probenbetrieb wieder aufnehmen.
Generell werden wir zunächst wieder im Bürgerhaus proben, wobei aufgrund von unterschiedlichsten Veranstaltungen das BGH in den kommenden Wochen freitags immer wieder anderweitig belegt sein wird. An diesen Terminen werden wir in das Pfarrzentrum/Jugendheim ausweichen.
Dies gilt auch schon für die erste Probe – d.h. wir treffen uns am 22.04.22 bereits um 19:00 Uhr am Pfarrzentrum zur ersten Probe in 2022.
Bitte beachtet: auch wenn es keine strikten Vorgaben mehr gibt, bitten wir, zum Schutz eurer Mitsänger aber auch für euch selbst, bei Erkältungssymptomen auf eine Probenteilnahme zu verzichten und bestenfalls euch vor der Probe nochmal zu testen.
Der Vorstand und Dirigent hoffen zum Probenbeginn wieder möglichst viele Sänger begrüßen zu dürfen und dass wir den Probenbetrieb jetzt wieder wie gewohnt aufnehmen zu können.
Bitte ebenfalls schon mal vormerken: die diesjährige Jahreshauptversammlung ist für Samstag, den 02.07.2022, 19:30 Uhr terminiert, vorab wieder wie gewohnt das Amt für die Lebenden und Verstorbenen des MGVs.
Im Namen des MGV "Eintracht" Frickhofen e.V. 1885 wünschen wir allen Mitgliedern, deren Familien, allen Freunden und Gönnern, allen anderen Ortsvereinen, den MitbürgerInnen unserer Gemeinde, nicht zuletzt auch allen befreundeten Chören und deren geschätzten ChorleiterInnen ein frohes und gesegnetes Osterfest!
Der Vorstand des MGV "Eintracht"
Kirmes reloaded...?
Dornburg-Frickhofen. Kirmes reloaded...?
Die Corona-Pandemie hat der Welt seit ihrem Ausbruch vor zwei Jahren mit immer wieder aufs Neue aufkommenden Wellen durch immer neue Varianten eine harten Stempel aufgedrückt und dabei für viele und weitreichende Änderungen bzw. Einschnitte gesorgt. Eine fortdauernder Kreislauf aus Impfdebatten, Einschränkungen, Maskenpflicht, Verboten, Demonstrationen, Berichten von schweren bis hin zu tödlichen Verläufen, Lockerungen, u.v.m.
Die Sänger des MGV "Eintracht" Frickhofen e.V. 1885, wie eigentlich auch alle anderen Chöre und Ensembles, müssen seitdem auf ihr geliebtes Hobby verzichten. Keine Proben, keine Veranstaltungen wie Konzerte oder eben auch der zwischenzeitlich abgesagte 4. Sakrale Chorwettbewerb - und ... in zwei aufeinanderfolgenden Jahren auch keine Möglichkeit das Kirchweihfest oder auch den Weihnachtsmarkt feiern zu können.
Doch im Zuge der aktuellen Lockerungen und im Hoffen auf den Sommer-Effekt in Form von niedrigen Inzidenzen halten viele Dinge allmählich wieder Einzug. So werden bspw. Besuch von Gastronomie, Urlaubsreisen, Vereinsleben und vor allem auch öffentliche (Groß-) Veranstaltungen langsam wieder möglich.
Für die Bürgerinnen und Bürger, für Alt und Jung und natürlich die Vereine von Frickhofen stellt sich damit folgende Frage: Kirmes reloaded...? Wirklich? Ist das wieder möglich? In 2022?
Die Planungen für "Das Volksfest im Westerwald" zumindest sind angelaufen.
Weitere Informationen folgen.
Nachruf Mitglied Paul Arens
So nimm denn meine Hände
So nimm denn meine Hände und führe mich
bis an mein selig Ende und ewiglich.
Ich mag allein nicht gehen, nicht einen Schritt:
wo du wirst gehn und stehen, da nimm mich mit.
In dein Erbarmen hülle mein schwaches Herz
und mach es gänzlich stille in Freud und Schmerz.
Lass ruhn zu deinen Füßen dein armes Kind:
es will die Augen schließen und glauben blind.
Wenn ich auch gleich nichts fühle von deiner Macht,
du führst mich doch zum Ziele auch durch die Nacht:
so nimm denn meine Hände und führe mich
bis an mein selig Ende und ewiglich!
(Text: Julie Hausmann, Musik: Friedrich Silcher)
Der MGV "Eintracht" Frickhofen e.V. 1885 trauert um sein längjähriges Mitglied Paul Arens (85).
Seit seinem Eintritt in den Verein hielt Paul, Ehrenbürgermeister der Gemeinde Dornburg (u.v.m.), unter anderem dem MGV "Eintracht" jahrzehntelang die Treue, verpasste in der ganzen Zeit trotz seiner zahllosen Aufgaben und Verpflichtungen kaum ein Konzert, keinen bunten Abend, keine (Fest-) Veranstaltung und nahm als fester Bestandteil der Vereinsfamilie regelmäßig und mit Interesse an den Jahreshauptversammlungen teil und besuchte uns immer gerne zum Frühschoppen an unserem Kirmes-Stand oder auch am Weihnachtsmarkhäuschen. Gerne und oft als einer der Ersten gratulierte er zu jedem erzielten Erfolg, mit dem der MGV "Eintracht" die Heimat im In- und Ausland bestens vertrat.
Anlässlich des 130-jährigen Jubiläums in 2015 und des in diesem Jahr ausgetragenen 3. Sakralen Chorwettbewerbes war es uns eine große Ehre, als Paul - ohne auch nur eine Sekunde zu zögern - die Schirmherrschaft übernahm.
Seine treffenden Eingangsworte beim Jubiläumskonzert bzw. der Preisverleihung des Wettbewerbes lauteten seinerzeit: "Singe, und wir sind Brüder und Schwestern." und "Singen zum Lob Gottes und zur Freude der Menschen".
Worte eines lieben Freundes, eines wahren Menschfreundes, der tagein tagaus all seine Kraft aufbrachte und sie in besondere Dienste stellte. Dafür gebührt ihm (unser) (aller) großes Lob, Dank und Anerkennung!
Du wirst uns allen in unserem Kreise sehr fehlen! Unser tief empfundenes Mitgefühl gilt Deiner lieben Frau und allen Angehörigen.
Lieber Paul, Deine (Sänger-) Freunde vom MGV "Eintracht" Frickhofen e.V. 1885 werden Dir auf ewig ein ehrendes Andenken bewahren! Mögest Du in Frieden ruhen.
Seite 4 von 54