MGV "Eintracht" Frickhofen e.V. 1885
  • Startseite
  • Der Chor / Der Verein
    • Stimmen
    • Ehrenmitglieder
    • Chorleiter
    • Der Vorstand
    • Erfolge
    • Vereinssatzung
  • Historie
    • Chronik des MGV
    • MGV chronical
    • Chronik von Frickhofen
    • Vorstände und Dirigenten
    • Jubiläen & Veranstaltungen
  • Media
    • Termine (Abo)
    • Kontakt
    • Mitgliedsantrag
    • Links & Vereine
    • Der Chorcast
  • Impressum & Datenschutz
  • 4. Sakraler Chorwettbewerb - 17. Mai 2025
    • Ausschreibung und Meldebogen
    • Ausschreibung Online lesen
    • Klasseneinteilung und vorläufiger Zeitplan
    • Zeitplan, Ansingräume und Hinweise
    • Ortsplan & Parkplätze
    • So finden Sie uns
    • Festheft Online lesen
    • Ergebnisse vom 17. Mai 2025

Sommerpause 2013

 

 

Nach einem erfolg- und ereignisreichem ersten Halbjahr 2013 befinden sich Dirigent und Sänger des MGV "Eintracht" Frickhofen e.V. 1885 nach dem Benefizkonzert zu Gunsten der Flutopfer vom 05.07. in der verdienten Sommerpause, haben Ihren Blick dabei aber schon fest auf die bevorstehenden Herausforderungen des zweiten Halbjahres gerichtet.

An dieser Stelle wünscht der Vorstand im Namen des Dirigenten und aller Sänger allen Mitgliedern, Gönnern, Freunden und deren Familien eine schöne und erholsame Sommer- und Urlaubszeit!!!

... und freut sich schon heute auf eine rege Probenbeteilung bei 'Anpfiff der ersten Halbzeit der "Spielzeit" 2013/2014' am Freitag, dem 16.08. .

Zur Überbrückung der Sommerpause präsentiert der MGV "Eintracht" folgendes Rätsel...

Wer kennt die beiden Herren auf diesem Bild?

 

 

Rückantworten per EMail an mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder schriftlich (mit Datumsangabe (!)) unter der Türe des Vereinsraums durch. Der Gewinner erhält in der 1. Gesangsstunde nach der Sommerpause, also am Freitag, dem 16.08.2013 (Chorprobenbeginn 20.00 Uhr) ein Freibier vom Geschäftsführer.


 

NNP-Artikel vom 20.07.2013 - 6.000 Euro für die Flutopfer

6.000 Euro für die Flutopfer

Spendenbereitschaft überraschte Initiatoren des Benefizkonzertes

 

Die Flutopfer im Osten und Süden Deutschlands sind auf die Hilfsbereitschaft aus dem Rest der Bundesrepublik angewiesen.

 

 
Organisator Jens Röth (Vierter von rechts) überreichte im Kreise von Chormitgliedern jeweils
3.000 Euro an Irene Mühlenbeck (Zweite von rechts) und Wilbert Dornoff (Vierter von links). Foto: Häring 
 
 
Nentershausen. 

„Mit solch einem tollen Ergebnis haben wir bei Weitem nicht gerechnet.“ Die Organisatoren des Benefizkonzertes zugunsten der Flutopfer (wir berichteten), Sängerinnen und Sänger sowie Vorstandsmitglieder der teilnehmenden Chöre waren drei Wochen nach dem Konzert voller Freude und Euphorie über das Gesamtergebnis. Insgesamt 6000 Euro kamen durch diese Aktion zusammen, zu der beim Benefizkonzert die Chöre „Eintracht“ Nentershausen, „Eintracht“ Frickhofen, „Frohe Stunde“ Weroth, der Kirchenchor St. Matthias Steinefrenz-Weroth, die Orgelsolistin Anna Fust, Bass-Solist Hans-Albert Demer beitrugen, die alle unter der Gesamtleitung von Jens Röth standen.

Jens Röth war es auch, der die Idee des Konzertes „Die Flut, wir helfen“ in die Tat umsetzte. Dabei stieß er bei den beteiligen Chören und Solisten auf „offene Ohren“. „Wir fanden die Idee unseres Dirigenten toll und haben spontan zugesagt“, war vom Geschäftsführer des Männergesangvereins „Eintracht“ Frickhofen, Peter Klein, bei der Spendenübergabe zu erfahren.Am Konzertabend in der Pfarrkirche St. Laurentius in Nentershausen kamen 3800 Euro an Spenden zusammen. Der Rest kam durch weitere Spendenüberweisungen auf das Sonderkonto 982131013, Hinweis „Benefizkonzert Flutopfer“, bei der Naspa Wallmerod zusammen, das noch bis zum 31. Juli „gefüttert“ werden kann. Da bei der Flutkatastrophe im Juni zwei Gebiete in der Bundesrepublik besonders betroffen waren, wurde das Geld entsprechend geteilt. Übergeben wurde ein Teil des Geldes an den priesterlichen Mitarbeiter der katholischen Kirchengemeinde Wilbert Dornoff aus Nentershausen, der andere Teil an die evangelische Pfarrerin Irene Mühlenbeck aus Eppenrod, die den Betrag von jeweils 3000 Euro an die katholische Gemeinde in Thyrnau bei Passau und an die Gemeinde Fischbeck/Schönhausen in Sachsen-Anhalt weiterleiten werden. Dort soll das Geld besonders betroffenen Familien helfen. (khd)

NNP-Artikel vom 08.07.2013 - Benefizkonzert für Flutopfer

Benefizkonzert für Flutopfer

Chöre und Solisten beeindrucken rund 300 Zuhörer

Dirigent Jens Röth und vier seiner Chöre stellten sich in den Dienst einer guten Sache und veranstalteten für die Flutopfer in Deutschland ein Benefizkonzert, das in der St. Laurentius-Kirche in Nentershausen von den Chören sowie zwei Solisten gestaltet wurde.

Nentershausen.

Trotz Ferienbeginns und sommerlicher Temperaturen folgten über 300 Zuhörer der Einladung zum Benefizkonzert. Vor einem Monat beherrschten die Bilder der großen Flut im Osten und Süden der Bundesrepublik die Medien, inzwischen scheinen die Flutopfer schon fast vergessen, doch viele Familien in den von der Flut heimgesuchten Regionen sind in ihrer Existenz bedroht sind.

Deshalb hatte Chorleiter Jens Röth die Idee, mit Hilfe eines Benefizkonzertes Gelder für zwei betroffene Familien in Fischbeck und Schönhausen in Sachsen-Anhalt und in der Gemeinde Thyrnau bei Passau in Bayern zu spenden. „Alle eingehenden Spenden werden direkt an die Pfarrer vor Ort weitergeleitet und dann dort gleichmäßig verteilt“, so Jens Röth zu Beginn des Konzertes

Michael Müller, 1. Vorsitzender des MGV Nentershausen, unterstrich dass die komplette Planung auf ehrenamtlicher Basis stattgefunden habe: „Die Organisation wurde auf die vier Chöre von Jens Röth aufgeteilt. Wir haben alles so geregelt, dass keine Kosten entstanden sind. Die Druckerei Böhm aus Thalheim hat beispielsweise kostenlos das Drucken der Plakate übernommen.“

Nicht nur die Organisation im Voraus verlief reibungslos sondern auch das Konzert war ein voller Erfolg. Gemeinsam mit dem Solo-Bassisten Hans-Albert Demer gestalteten vier Chöre das Benefizkonzert in der St. Laurentius-Kirche unter der musikalischen Gesamtleitung von Jens Röth.

Anna Fust brillierte an der Orgel und eröffnete den Abend mit dem „e-moll Präludium“ von Bach. Es folgten das „Kyrie“ von Piotr Janczak, „Ave Marie“ von Josef Gabriel Rheinberger und „Now let me fly“ von Lee Gillam, a cappella vorgetragen vom MGV „Eintracht“ 1905 Nentershausen. Weitere Stücke von Felix Mendelssohn Bartholdy präsentierte der MGV „Frohe Stunde“ Weroth. Der MGV „Eintracht“ Frickhofen sang drei Stücke, von denen eines ihr Chorleiter Jens Röth komponiert hatte. Bassist Hans-Albert Demer sang sich mit dem „Vater unser“ von Haller und „The Rose“ von McBroom in die Herzen der Zuhörer.

Danach trat der Kirchenchor St. Matthias Steinefrenz-Weroth unter anderem mit den Liedern „Regina coeli“ von Gregor Aichinger, „Also hat Gott die Welt geliebt“ von Heinrich Schütz und „The Lord bless you“ von Ramses auf. Zum Schluss sangen alle Konzertbesucher gemeinsam mit den Chören das „Lied Großer Gott wir loben dich“.

Die Zuhörer spendeten reichlich Applaus und ließen auch die Spendenkörbe nicht links liegen. Noch steht die Höhe der Spendensumme nicht fest, da auch noch Spenden auf ein Spendenkonto eingezahlt werden können.

Spendenkonto

Geldspenden auf das Sonderkonto bei der Naspa Wallmerod, Bankleitzahl 510 500 15, Konto-Nummer 982 131 013 unter dem Hinweis „Benefizkonzert Flutopfer“ sind noch bis zum 15. Juli möglich.

(khu)

Benefizkonzert am 05.07.2013 "DIE FLUT - WIR HELFEN"

 

Benefizkonzert

 

 

Vier Chöre engagieren sich für Flutopfer

Mit einem Benefizkonzert am Freitag, 5. Juli, in der Pfarrkirche in Nentershausen wollen vier Chöre aus der Region Flutopfern im Osten und im Süden der Bundesrepublik unterstützen.

 

 

Sie wollen mit einem Benefizkonzert in der St. Laurentius Kirche in Nentershausen Gutes für die Flutopfer tun (von links): Anna Fust (Orgel), Michael Müller, Christoph Reusch (beide MGV „Eintracht“ Nentershausen), Musikdirektor Jens Röth, Pfarrer Michael Scheungraber, Eduard Hannappel (MGV „Frohe Stunde“ Weroth), Reinhold Holzenthal (MGV „Eintracht“ Nentershausen), Thomas Malm (Kirchenchor St. Matthias Steinefrenz-Weroth) und Peter Klein (MGV „Eintracht“ Frickhofen).

 

Nentershausen. 

Die Flut im Osten und Süden Deutschlands hat in den vergangenen Wochen unvorstellbare Schäden in den betroffenen Kommunen und Gemeinden hinterlassen, für deren Beseitigung nach Schätzungen von Fachleuten rund zwölf Milliarden Euro notwendig sein werden. Die Bilder der überfluteten Gebiete sorgten aber zugleich für eine Hilfswelle in der gesamten Bundesrepublik, bei der Spenden in Millionenhöhe zusammenkamen.

Einen Beitrag möchten jetzt auch Musikdirektor Jens Röth und seine Chöre mit einem Benefizkonzert in der St. Laurentius Kirche in Nentershausen leisten. Am Freitag, 5. Juli, werden ab 19.30 Uhr der Männergesangverein „Eintracht“ 1905 Nentershausen, MGV „Eintracht“ Frickhofen 1885, der Kirchenchor St. Matthias Steinefrenz-Weroth und der MGV „Frohe Stunde“ Weroth allesamt unter der Leitung des Löhnberger Dirigenten im Gotteshaus der 2000-Seelen-Gemeinde auftreten. Zudem werden Bass-Solist Albert Demer und Anna Fust an der Orgel den Abend bereichern. Einlass zum Konzert ist ab 18.45 Uhr. Der Eintritt ist frei. Spenden werden nach der Veranstaltung für Flutopfer in einem Ort nahe Passau in Bayern und einer Gemeinde bei Fischbeck in Sachsen-Anhalt gesammelt. Die Sänger möchten auf diesem Wege die Solidarität mit den Betroffenen in Osten und Süden der Republik zeigen und zusammen mit den Konzertbesuchern einen Beitrag in der großen Not leisten.

Spendenkonto

Geldspenden sind aber auch auf das Sonderkonto bei der Naspa Wallmerod, Bankleitzahl 510 500 15, auf dem Sonderkonto 982 131 013 unter dem Hinweis „Benefizkonzert Flutopfer“ möglich.

Die Gesamteinnahme der Spenden wird dann zur Hälfte über je einen Pfarrer in den beiden Gemeinden direkt an die Betroffenen weitergeleitet. Die Vorstände der vier Vereine haben die Veranstaltung so vorbereitet, dass keine Kosten für die Organisation entstanden sind und alle eingehenden Spenden ohne Abzug weitergeleitet werden können. aeg

KIRMES 2013 - 60 Jahre Kirchenchor "St. Martin"

KIRMES 2013 - 60 Jahre Kirchenchor "St. Martin"

Den Höhepunkt der KIRMES (abgeleitet von KIRchweihMESse) stellt in jedem Jahr das feierliche Hochamt in der Pfarrkirche "St. Martin" dar!

Am Sonntag, 9. Juni 2013 erfolgt bereits um 08.30 Uhr die Abholung von Pfarrer, Kaplan, Bürgermeister und Ehrenbürgermeister durch das Musikcorps "Blau-Orange" und die Kirmesburschen, bevor um 09.30 Uhr das feierliche Hochamt unter musikalischer Gestaltung des Kirchenchores "St. Martin" beginnt.

In diesem Jahr feiert der Kirchenchor "St. Martin" dabei sein 60-jähriges Bestehen, zu dem der Vorstand des MGV "Eintracht" im Namen aller Sänger an dieser Stelle recht herzlich gratuliert!!!

Der Kirchenchor "St. Martin" bietet unter der Leitung von Matthias Roßbach in diesem Jahr die "Missa solemnis op.3, 1815" unterstützt von den Solisten Dorothee Laux (Sopran), Ute Schäfer (Alt), Holger Kramm (Tenor), Dr. Frank Schellenberg (Bass), sowie dem Orchester 'Collegium Sancti Martini' unter Konzertmeisterin Simone Kurth dar. An der Orgel - Bezirkskantor Michael Loos.

Einladung des Kirchenchor "St. Martin" zum feierlichen Hochamt (2 MB)

Der MGV "Eintracht" freut sich auf das feierliche Hochamt anläßlich der Kirmes, auf gutes Wetter und viele Besucher aus nah und fern.

Seite 43 von 58

  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
Copyright © 2025 MGV "Eintracht" Frickhofen e.V. 1885. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.