MGV "Eintracht" Frickhofen e.V. 1885
  • Startseite
  • Der Chor / Der Verein
    • Stimmen
    • Ehrenmitglieder
    • Chorleiter
    • Der Vorstand
    • Erfolge
    • Vereinssatzung
  • Historie
    • Chronik des MGV
    • MGV chronical
    • Chronik von Frickhofen
    • Vorstände und Dirigenten
    • Jubiläen & Veranstaltungen
  • Media
    • Termine (Abo)
    • Kontakt
    • Mitgliedsantrag
    • Links & Vereine
    • Der Chorcast
  • Impressum & Datenschutz
  • 4. Sakraler Chorwettbewerb - 17. Mai 2025
    • Ausschreibung und Meldebogen
    • Ausschreibung Online lesen
    • Klasseneinteilung und vorläufiger Zeitplan
    • Zeitplan, Ansingräume und Hinweise
    • Ortsplan & Parkplätze
    • So finden Sie uns
    • Festheft Online lesen
    • Ergebnisse vom 17. Mai 2025

Sakraler Chorwettbewerb steht vor der Tür

Mit der ersten Chorprobe nach der Sommerpause am Freitag, 13.08.2010 startet der MGV "Eintracht" Frickhofen e.V. 1885 in die "zweite Halbzeit" der Jubiläumsveranstaltungen anlässlich seines 125-jährigen Bestehens.

Das herausragende Ereignis dabei stellt der "Sakrale Chorwettbewerb" dar, den der MGV "Eintracht" am Sonntag, 03.10.2010 zum wiederholten Male in der Pfarrkirche "St. Martin" in Frickhofen ausrichtet. Zu diesem Wettbewerb erwarten die Mitglieder des MGV "Eintracht" mehr als 1.000 Sängerinnen und Sänger von insgesamt 32 angemeldeten Chören. Außerdem richtet der MGV "Eintracht" am Samstag, 18.09.2010 das Gruppensingen der Sängergruppe West im Bürgerhaus Frickhofen aus. Auch hierauf freuen sich die Mitglieder des MGV schon sehr.

 

Neben diesen Veranstaltungen hat der MGV "Eintracht" Frickhofen e.V. 1885 aber noch weitere interessante Verpflichtungen. So wirken die Sänger am Samstag, 23.10.2010 bei einem Konzert in Herschbach, am Samstag, 06.11.2010 beim Bunten Abend zum 100-jährigen Jubiläum des TuS Frickhofen mit und treten am Samstag, 13.11.2010 in Niedertiefenbach auf.

Somit ist der Probenbeginn nach der Sommerpause auch eine ideale Gelegeheit für alle am Chorgesang Interessierten, mal zu einer 'Schnupperchorprobe' zu kommen, um live mitzuerleben, wie viel Spaß das gemeinsame Singen machen kann. Beim MGV "Eintracht" - dem Chor für alle Fälle...

Nachruf Pfarrer Dieter Klug

Der MGV "Eintracht" Frickhofen e.V. 1885 trauert um den langjährigen Pfarrer und Ehrernbürger von Frickhofen Dieter Klug (73).

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dornburg. Die traurige Kunde machte auch der Frickhöfer Kirmes schnell die Runde. Am Samstag verstarb in Ebratshofen im Allgäu der langjährige Pfarrer und Ehrenbürger Dieter Klug (73), der 29 Jahre lang in Dornburg gewirkt hatte. Vor vier Jahren war er offiziell in den Ruhestand verabschiedet worden, den er im 240-Seelen-Dorf Ebratshofen im Allgäu verbrachte.

In Frickhofen und den Gemeinden Langendernbach, Wilsenroth, Dorndorf und Thalheim hat der beliebte Seelsorger in den Jahren seines Wirkens viele Spuren hinterlassen. Kaum aufzuzählen sind die Maßnahmen, die allein durch die Sanierung der Kirchen, Pfarrhäuser, Kindergärten, Pfarrheime und der Blasiuskapelle in seiner Zeit geleistet wurden. Mit großem Sachverstand hat er die Renovierungen und Instandhaltungen begleitet und die notwendigen Gelder «zusammengebettelt».

Der stets bescheidene Gottesmann, dessen Wiege in Höhr-Grenzhausen stand, hat sich ein klingendes Denkmal hinterlassen. Anlässlich seines 40-jährigen Priesterjubiläums stiftete er im Jahr 2001 die Antonius-Glocke für das Geläut der «St.-Martins-Kirche» in Frickhofen.

Neben all dieser Arbeit im Amt hat er sich in den fast 30 Jahren mit weiteren Aktionen um seine Gemeinde bemüht und verdient gemacht. So wurden durch ihn unzählige Fahrten nach Frankreich, Italien, Ägypten, Jordanien und Israel organisiert. Hier tat er sich besonders in Kunstgeschichte, seinem größten Hobby, hervor.

Eine weitere große Leidenschaft war das Kochen und Backen. So verfasste er auch ein kleines Kochbüchlein mit dem Titel: «So kocht man im Pfarrhaus». Wie er einmal erzählte, habe er sich beim Kneten und Schlagen des Brotteiges am besten abreagieren können und viele Ideen für seine Predigten seien ihm dabei gekommen. Quelle: NNP, 14.06.2010

Der MGV "Eintracht" Frickhofen e.V. 1885 wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren!

Nachruf Matthias Labonte

Mit tiefer Bestürzung hat der MGV "Eintracht" Frickhofen e.V. 1885 vom plötzlichen Tod des geschätzten Chorleiters zahlreicher befreundeter Chöre Herrn Matthias Labonte erfahren.

Bereits 2005 war er mit seinem Chor, dem MGV "Harmonie Liederkranz" Eschelbach, in der Klasse M4b erfolgreicher Teilnehmer unseres ersten Sakralen Chorwettbewerbes.
Für die Neuauflage des Sakralen Chorwettbewerbes anlässlich des 125-jährigen Bestehens des MGV "Eintracht" Frickhofen e.V. 1885 am Sonntag, 3. Oktober 2010 hatte er erneut gemeldet. Diesmal in die Klasse SM (Sonderklasse "Junge Männerchöre") mit seinem Chor - "cannibale vocale".

Der MGV "Eintracht" Frickhofen e.V. 1885 wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren! Unsere besondere Anteilnahme gilt seinen Eltern und Angehörigen.

Starke Leistung beim Frohsinnfestival 2010 in Wirges

Dank einer starken sängerischen Leistung errangen die Sänger des MGV "Eintracht" Frickhofen e.V. 1885 am gestrigen Sonntag, 30. Mai 2010 unter dem bewährten Dirigat ihres geschätzten Chorleiters Jens Röth neben dem 2. Klassen- und Dirigentenpreis in der Klasse der "Großen Männerchöre ab 41 Sänger" ein Golddiplom.

Die Gesamtwertung der Klasse "Große Männerchöre ab 41 Sänger" können Sie hier herunterladen.

NNP-Artikel vom 26.04.2010 - Sänger verstehen zu feiern

Sänger verstehen zu feiern

125-Jahr-Feier: „Eintracht“ und ihre Bühnengäste begeistern das Publikum

Mit einem unterhaltsamen «Bunten Abend» feierte der Männergesangverein «Eintracht» sein 125-jähriges Bestehen. Die Akteure auf der Frickhöfer Bürgerhausbühne kamen ebenso auf ihre Kosten wie das blendend aufgelegte Publikum.

Dornburg-Frickhofen. Nach dem mit Besuchern nicht gerade verwöhnten Kommers am vorherigen Sonntag wurde der Männergesangverein «Eintracht» zum «Bunten Abend» im Bürgerhaus von Frickhofen mit einem gewaltigen Besucheransturm belohnt. Die gute Laune und der fast schon familiäre Charakter sorgten für Kurzweil bis zum Schluss und ließen die Verantwortlichen um Vorsitzenden Andreas Lixenfeld und Organisator Peter Klein strahlen.

Familiär wurde der Abend schon deshalb, weil der Männergesangverein eine Anleihe an den Slogan der 1200-Jahr-Feier «Von Frickhöfern für Frickhöfer» machte. Denn es waren fast in jedem Ensemble mindestens zwei Frickhöfer aus einer Familie vertreten. So ging in der «Eintracht» Papa Wolfgang Schardt singend von der Bühne und machte seiner Tochter Anna-Lena Platz, die mit den Rot-Weißen Funken tanzte. Oder die Gruppe «Disharmoniker», in der der Schirmherr des Jubiläumsjahres, Dr. Bernhard Diefenbach, gemeinsam mit Sohn Jörg Diefenbach sang.

Am Anfang stimmte der blendend aufgelegte Jubiläumschor das Publikum «locker-flockig» ein. Operettenmelodien, Spirituals oder alte Volkslieder im modernen Kleid erhielten begeisterten Applaus. In dieses harmonische Bild waren die beiden tollen Solos von Raimund Schardt und Wolfgang Schild eingebunden. Am Klavier zeigte sich Irina Martin und als Orchester die Jupp-Schlitt-Band als passende Begleiter des Chores.

Moderator Patrick Brötz leitete zu den Rot-Weißen Funken über und verriet deren gemeinsame Vergangenheit mit dem Männergesangverein. Ria Breithecker und Elfriede Erlenhoff, die beide im Publikum saßen, gründeten 1968 eine Tanzgruppe, die bei der vom Männergesangverein gespielten Operette «Fledermaus» von Johann Strauß auftrat und aus der sich die «Funken» entwickelten.

Unter das Motto «Geselligkeit, Gesang, Getränke» stellte der Jubiläumschor seinen zweiten Auftritt, der von den Sängern der «U40» (um die 40) gestaltet wurde. Ihnen folgten «Die Disharmoniker» vor allem mit Liedern der «Comedian Harmonists», vom berühmten Kaktus bis hin zu «Veronika». Dr. Bernhard Diefenbach, Holger Trapper, Stefan Heep, Jörg Diefenbach und Wolfgang Schild kamen nicht ohne Zugabe von der Bühne.

Der deutsche Meister im Barbershop-Gesang, die «Klangküsse», waren der «Stargast» des Abends. Die a-capella-Musik dieses mit Viola Neuwald-Fernández, Rabea Steffen, Roger Hare und Dagmar Giersberg hervorragend besetztem Quartetts fesselte das Publikum. Die Künstler legten über ihren Auftritt eine Inszenierung, die vom ewigen Konflikt zwischen Mann und Frau handelte, auch im Alltag, beispielsweise mit dem Lied «Lippenstift am Zahn». «This is the Moment» war nur eines der hervorragenden Stücke, das als Resümee für den Jubelchor gelten konnte. Männer der «Eintracht» – der Abend war mehr als nur ein Moment. Den Abschluss machte die Jupp-Schlitt-Band, die zum Tanz aufspielte und das Fest im Kreis der Vereinsfamilie und der Ortsgemeinschaft bis spät in die Nacht verlängerte. kdh

 

Seite 55 von 58

  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
Copyright © 2025 MGV "Eintracht" Frickhofen e.V. 1885. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.