Ein schöner Tag für den Gesang
Die Eintracht Frickhofen hatte zum Gruppensingen geladen

Quantität ist nicht gleichzusetzen mit Qualität. Das konnten die Besucher des Gruppensingens der Sängergruppe «Westerwald-West» im Sängerkreis Limburg im Bürgerhaus hören.
Dornburg-Frickhofen. Spätestens jetzt wissen die Freunde des Chorgesangs, dass die Sängergruppe «Westerwald-West» einen entscheidenden Anteil am hervorragenden Ruf des Sängerkreises Limburg im Hessischen Sängerbund und im Deutschen Chorverband hat. Alle Chöre zeigten sich bei diesem Gruppensingen hervorragend vorbereitet, und sie zeigten, dass sie auch bei der Auswahl der Chorliteratur ein gutes Händchen haben.
Auch Sängerkreisvorsitzender Gerhard Voss war von den Vorträgen beeindruckt und konnte die Lobeshymnen auf die Chöre nur bestätigen. Dass die Gruppen «Westerwald-West» und «Westerwald-Ost» zum ersten Mal getrennt zum Gruppensingen luden, wurde positiv aufgenommen, die Trennung kam besonders bei den Chören sehr gut an. «Man hat Gelegenheit, selbst das eine oder andere Chorwerk mehr zu singen, aber auch mehr Gelegenheit, sich den Vorträgen auf der Bühne zu widmen», hieß es.
125-jähriges Bestehen
Verantwortlich für diese «Trennung» war der Männergesangverein Eintracht Frickhofen. Er hat zu seinem 125-jährigen Bestehen diesen Abend veranstaltet und unter der Leitung von Jens Röth auch eröffnet. «Wahre Liebe» von Leos Janacek leitete über zu den Begrüßungsworten vom Ersten Vorsitzenden der Eintracht, Andreas Lixenfeld. Der Gesang – mit all seinen Facetten – stand im Mittelpunkt dieses Abends. Wie beim MGV Concordia Thalheim, der unter der Leitung von Carsten Trost besonders durch das Volkslied «Horch, was kommt von draußen rein» von Edgar Rabsch begeistern konnte.
Viel Spaß hatten die Besucher in der Bürgerhalle dann beim «Hahn von Onkel Giacometo», der laut krähend vom Quartettverein Dorndorf unter der Leitung von Ilia Slobodinsky vorgetragen wurde. Gleich zwei Chöre präsentierte hintereinander Benedikt Göbel als Dirigent. Den Anfang machte die Chorgemeinschaft Cäcilia-Frohsinn Wilsenroth, die sich musikalisch mit «Dieser Tag war schön» von Pasquale Thibaut über die Einladung freute. In einem Satz von Rudolf Desch zeigte danach das Männerensemble der Chorgemeinschaft einen sehr gelungenen «Abendfrieden».
Dass sich der gemischte Chor Liederkranz Elbgrund auch mit afrikanischen Weisen sehr wohl fühlt, bewies er unter der Leitung von Thomas Hannappel mit einem sehr schönen «Siyahamba», das überleitete zu einer Ur-Aufführung: Der Männergesangverein Eintracht präsentierte unter der Leitung von Marco Herbert erstmals von Felix Mendelssohn-Bartholdy «Beati mortui». Hier war ein Sonderapplaus fällig. Einen Sonderapplaus bekam auch Katharina Schmidt, deren Solo beim Stück «Slow me down» sich nahtlos in den tollen Auftritt des Chores Quattro Nuovo Dorndorf einfügte.
Passend zur Herbst- und Weinlesezeit zeigte der Männergesangverein Liederkranz Langendernbach unter der Leitung von Edgar Ferger musikalisch den Weg des Weines auf. «Aus der Traube in die Tonne» von Kurt Lissmann wurde flott und fließend präsentiert und machte Geschmack auf einen leckeren Tropfen. «Nur frisch, nur frisch gesungen, alles wird wieder gut» – mit diesem Satz aus Friedrich Silchers «Hab oft im Kreis der Lieben» hätte die Chorvereinigung Liedertafel Oberzeuzheim unter der Leitung von Stefan Heep eigentlich den Abend beginnen können. Denn am Ende war alles gut, und es gab langanhaltenden Schlussapplaus, den sich alle Sänger verdient hatten. kdh
Gruppensingen 2010
Mitwirkende sind...
Sakraler Chorwettbewerb steht vor der Tür
Das herausragende Ereignis dabei stellt der "Sakrale Chorwettbewerb" dar, den der MGV "Eintracht" am Sonntag, 03.10.2010 zum wiederholten Male in der Pfarrkirche "St. Martin" in Frickhofen ausrichtet. Zu diesem Wettbewerb erwarten die Mitglieder des MGV "Eintracht" mehr als 1.000 Sängerinnen und Sänger von insgesamt 32 angemeldeten Chören. Außerdem richtet der MGV "Eintracht" am Samstag, 18.09.2010 das Gruppensingen der Sängergruppe West im Bürgerhaus Frickhofen aus. Auch hierauf freuen sich die Mitglieder des MGV schon sehr.
Neben diesen Veranstaltungen hat der MGV "Eintracht" Frickhofen e.V. 1885 aber noch weitere interessante Verpflichtungen. So wirken die Sänger am Samstag, 23.10.2010 bei einem Konzert in Herschbach, am Samstag, 06.11.2010 beim Bunten Abend zum 100-jährigen Jubiläum des TuS Frickhofen mit und treten am Samstag, 13.11.2010 in Niedertiefenbach auf.
Somit ist der Probenbeginn nach der Sommerpause auch eine ideale Gelegeheit für alle am Chorgesang Interessierten, mal zu einer 'Schnupperchorprobe' zu kommen, um live mitzuerleben, wie viel Spaß das gemeinsame Singen machen kann. Beim MGV "Eintracht" - dem Chor für alle Fälle...
Nachruf Pfarrer Dieter Klug
Der MGV "Eintracht" Frickhofen e.V. 1885 trauert um den langjährigen Pfarrer und Ehrernbürger von Frickhofen Dieter Klug (73).
Dornburg. Die traurige Kunde machte auch der Frickhöfer Kirmes schnell die Runde. Am Samstag verstarb in Ebratshofen im Allgäu der langjährige Pfarrer und Ehrenbürger Dieter Klug (73), der 29 Jahre lang in Dornburg gewirkt hatte. Vor vier Jahren war er offiziell in den Ruhestand verabschiedet worden, den er im 240-Seelen-Dorf Ebratshofen im Allgäu verbrachte.
In Frickhofen und den Gemeinden Langendernbach, Wilsenroth, Dorndorf und Thalheim hat der beliebte Seelsorger in den Jahren seines Wirkens viele Spuren hinterlassen. Kaum aufzuzählen sind die Maßnahmen, die allein durch die Sanierung der Kirchen, Pfarrhäuser, Kindergärten, Pfarrheime und der Blasiuskapelle in seiner Zeit geleistet wurden. Mit großem Sachverstand hat er die Renovierungen und Instandhaltungen begleitet und die notwendigen Gelder «zusammengebettelt».
Der stets bescheidene Gottesmann, dessen Wiege in Höhr-Grenzhausen stand, hat sich ein klingendes Denkmal hinterlassen. Anlässlich seines 40-jährigen Priesterjubiläums stiftete er im Jahr 2001 die Antonius-Glocke für das Geläut der «St.-Martins-Kirche» in Frickhofen.
Neben all dieser Arbeit im Amt hat er sich in den fast 30 Jahren mit weiteren Aktionen um seine Gemeinde bemüht und verdient gemacht. So wurden durch ihn unzählige Fahrten nach Frankreich, Italien, Ägypten, Jordanien und Israel organisiert. Hier tat er sich besonders in Kunstgeschichte, seinem größten Hobby, hervor.
Eine weitere große Leidenschaft war das Kochen und Backen. So verfasste er auch ein kleines Kochbüchlein mit dem Titel: «So kocht man im Pfarrhaus». Wie er einmal erzählte, habe er sich beim Kneten und Schlagen des Brotteiges am besten abreagieren können und viele Ideen für seine Predigten seien ihm dabei gekommen. Quelle: NNP, 14.06.2010
Der MGV "Eintracht" Frickhofen e.V. 1885 wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren!
Nachruf Matthias Labonte
Mit tiefer Bestürzung hat der MGV "Eintracht" Frickhofen e.V. 1885 vom plötzlichen Tod des geschätzten Chorleiters zahlreicher befreundeter Chöre Herrn Matthias Labonte erfahren.
Bereits 2005 war er mit seinem Chor, dem MGV "Harmonie Liederkranz" Eschelbach, in der Klasse M4b erfolgreicher Teilnehmer unseres ersten Sakralen Chorwettbewerbes.
Für die Neuauflage des Sakralen Chorwettbewerbes anlässlich des 125-jährigen Bestehens des MGV "Eintracht" Frickhofen e.V. 1885 am Sonntag, 3. Oktober 2010 hatte er erneut gemeldet. Diesmal in die Klasse SM (Sonderklasse "Junge Männerchöre") mit seinem Chor - "cannibale vocale".
Der MGV "Eintracht" Frickhofen e.V. 1885 wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren! Unsere besondere Anteilnahme gilt seinen Eltern und Angehörigen.
Seite 54 von 58