MGV "Eintracht" Frickhofen e.V. 1885
  • Startseite
  • Der Chor / Der Verein
    • Stimmen
    • Ehrenmitglieder
    • Chorleiter
    • Der Vorstand
    • Erfolge
    • Vereinssatzung
  • Historie
    • Chronik des MGV
    • MGV chronical
    • Chronik von Frickhofen
    • Vorstände und Dirigenten
    • Jubiläen & Veranstaltungen
  • Media
    • Termine (Abo)
    • Kontakt
    • Mitgliedsantrag
    • Links & Vereine
    • Der Chorcast
  • Impressum & Datenschutz
  • 4. Sakraler Chorwettbewerb - 17. Mai 2025
    • Ausschreibung und Meldebogen
    • Ausschreibung Online lesen
    • Klasseneinteilung und vorläufiger Zeitplan
    • Zeitplan, Ansingräume und Hinweise
    • Ortsplan & Parkplätze
    • So finden Sie uns
    • Festheft Online lesen
    • Ergebnisse vom 17. Mai 2025

Starke Leistung beim Frohsinnfestival 2010 in Wirges

Dank einer starken sängerischen Leistung errangen die Sänger des MGV "Eintracht" Frickhofen e.V. 1885 am gestrigen Sonntag, 30. Mai 2010 unter dem bewährten Dirigat ihres geschätzten Chorleiters Jens Röth neben dem 2. Klassen- und Dirigentenpreis in der Klasse der "Großen Männerchöre ab 41 Sänger" ein Golddiplom.

Die Gesamtwertung der Klasse "Große Männerchöre ab 41 Sänger" können Sie hier herunterladen.

NNP-Artikel vom 26.04.2010 - Sänger verstehen zu feiern

Sänger verstehen zu feiern

125-Jahr-Feier: „Eintracht“ und ihre Bühnengäste begeistern das Publikum

Mit einem unterhaltsamen «Bunten Abend» feierte der Männergesangverein «Eintracht» sein 125-jähriges Bestehen. Die Akteure auf der Frickhöfer Bürgerhausbühne kamen ebenso auf ihre Kosten wie das blendend aufgelegte Publikum.

Dornburg-Frickhofen. Nach dem mit Besuchern nicht gerade verwöhnten Kommers am vorherigen Sonntag wurde der Männergesangverein «Eintracht» zum «Bunten Abend» im Bürgerhaus von Frickhofen mit einem gewaltigen Besucheransturm belohnt. Die gute Laune und der fast schon familiäre Charakter sorgten für Kurzweil bis zum Schluss und ließen die Verantwortlichen um Vorsitzenden Andreas Lixenfeld und Organisator Peter Klein strahlen.

Familiär wurde der Abend schon deshalb, weil der Männergesangverein eine Anleihe an den Slogan der 1200-Jahr-Feier «Von Frickhöfern für Frickhöfer» machte. Denn es waren fast in jedem Ensemble mindestens zwei Frickhöfer aus einer Familie vertreten. So ging in der «Eintracht» Papa Wolfgang Schardt singend von der Bühne und machte seiner Tochter Anna-Lena Platz, die mit den Rot-Weißen Funken tanzte. Oder die Gruppe «Disharmoniker», in der der Schirmherr des Jubiläumsjahres, Dr. Bernhard Diefenbach, gemeinsam mit Sohn Jörg Diefenbach sang.

Am Anfang stimmte der blendend aufgelegte Jubiläumschor das Publikum «locker-flockig» ein. Operettenmelodien, Spirituals oder alte Volkslieder im modernen Kleid erhielten begeisterten Applaus. In dieses harmonische Bild waren die beiden tollen Solos von Raimund Schardt und Wolfgang Schild eingebunden. Am Klavier zeigte sich Irina Martin und als Orchester die Jupp-Schlitt-Band als passende Begleiter des Chores.

Moderator Patrick Brötz leitete zu den Rot-Weißen Funken über und verriet deren gemeinsame Vergangenheit mit dem Männergesangverein. Ria Breithecker und Elfriede Erlenhoff, die beide im Publikum saßen, gründeten 1968 eine Tanzgruppe, die bei der vom Männergesangverein gespielten Operette «Fledermaus» von Johann Strauß auftrat und aus der sich die «Funken» entwickelten.

Unter das Motto «Geselligkeit, Gesang, Getränke» stellte der Jubiläumschor seinen zweiten Auftritt, der von den Sängern der «U40» (um die 40) gestaltet wurde. Ihnen folgten «Die Disharmoniker» vor allem mit Liedern der «Comedian Harmonists», vom berühmten Kaktus bis hin zu «Veronika». Dr. Bernhard Diefenbach, Holger Trapper, Stefan Heep, Jörg Diefenbach und Wolfgang Schild kamen nicht ohne Zugabe von der Bühne.

Der deutsche Meister im Barbershop-Gesang, die «Klangküsse», waren der «Stargast» des Abends. Die a-capella-Musik dieses mit Viola Neuwald-Fernández, Rabea Steffen, Roger Hare und Dagmar Giersberg hervorragend besetztem Quartetts fesselte das Publikum. Die Künstler legten über ihren Auftritt eine Inszenierung, die vom ewigen Konflikt zwischen Mann und Frau handelte, auch im Alltag, beispielsweise mit dem Lied «Lippenstift am Zahn». «This is the Moment» war nur eines der hervorragenden Stücke, das als Resümee für den Jubelchor gelten konnte. Männer der «Eintracht» – der Abend war mehr als nur ein Moment. Den Abschluss machte die Jupp-Schlitt-Band, die zum Tanz aufspielte und das Fest im Kreis der Vereinsfamilie und der Ortsgemeinschaft bis spät in die Nacht verlängerte. kdh

 

NNP-Artikel vom 20.04.2010 - 125 Jahre Chorgesang

125 Jahre Chorgesang

„Eintracht“ feiert Jubiläum: Ehre für Mitglieder, Nachdenken über schwierige Zeiten

Auf stolze 125 Jahre musikalisches Wirken können die Sänger des Männergesangvereins «Eintracht» zurückblicken. Eines der ersten Feste im Jubiläumsjahr war nun der Kommers am Sonntagvormittag in der Bürgerhalle.

Dornburg-Frickhofen. Der Kreis der Ehrengäste, der sich zum Kommers des Männergesangvereins «Eintracht» im Bürgerhaus einfanden, war groß und komplett. «Eintracht»-Vorsitzender Andreas Lixenfeld begrüßte neben dem Schirmherrn des Jubiläumsjahres, Dr. Bernhard Diefenbach, Politiker, Kirchenvertreter und Sängerfunktionäre. Doch kamen, wie Landrat Manfred Michel in seinen Begrüßungsworten anführte, nicht sehr viele sonstige Besucher. «Ein Verein lebt für sein Dorf, ein Dorf aber auch für seine Vereine. Der Männergesangverein hätte heute mehr Gäste verdient gehabt», sagte Michel.

Schwere Zeit für Vereine

Dies tat aber der Stimmung an diesem Ehrentag des Chores keinen Abbruch. «Wohlauf, ihr Gäste…»: Mit einem gelungenen Einstieg betrat der Jubiläumschor unter der Leitung von Jens Röth die geschmückte Bühne und stimmte das Publikum auf den Freudentag ein. Andreas Lixenfeld entführte die Gäste in einem kurzen Rückblick in die Geschichte des Vereins und leitete über zur Festrede des Schirmherrn. «Tempora mutantur, nos et mutamur in illis – Die Zeiten ändern sich, und wir ändern uns in ihnen.» Mit diesem lateinischen Zitat des Kaisers Lothar I. eröffnete Bernhard Diefenbach seine Festrede und wies damit auf die großen gesellschaftlichen Veränderungen hin, unter denen auch der Chorgesang zu leiden habe. So sei die Zeit der «Vereinsmeierei» vorbei. Trotzdem sei es für den Menschen wichtig, den Gesang auch in unserer Zeit zu pflegen.

Der Kommers wurde auch dazu genutzt, verdiente Sänger und Mitglieder des Vereins auszuzeichnen. Eine große Ehrung des Deutschen Chorverbands und des Hessischen Sängerbunds bekam der Verein aus der Hand von Brigitte Rhein, die Andreas Lixenfeld zwei Ehrenurkunden überreichte. Die aktiven Sänger wurden im Anschluss vom Vorsitzenden des Sängerkreises Limburg, Gerhard Voss, geehrt. Josef Mohr bekam eine Urkunde und Ehrennadel für 70 Jahre aktives Singen bei der «Eintracht». Alois Fiebicher bekam seine Auszeichnungen für 40 Jahre und Peter Klein für 25 Jahre als Sänger. Der Verein selber nutzte auch die Gelegenheit und zeichnete weitere Mitglieder aus. Dabei wurde Wolfgang Schild für 50 Jahre Mitgliedschaft im Verein zum Ehrenmitglied ernannt. Eine weitere Urkunde ging für 75 Jahre Mitgliedschaft an Josef Diefenbach. Der Kommers hatte mit Musik begonnen, und er endete mit Musik. Der anschließende Frühschoppen wurden vom Musikkorps «Blau-Orange» begleitet. kdh

NNP-Artikel vom 14.04.2010 - 125 Jahre Eintracht Frickhofen

125 Jahre Eintracht Frichofen

Männergesangverein startet am Sonntag in sein Jubiläumsprogramm

Seit weit mehr als einem Jahrhundert macht sich der MGV «Eintracht» um Gesang, Kultur und Geselligkeit in Frickhofen verdient. Bei mehreren Gelegenheiten will der Verein in den kommenden Monaten sein Jubiläum feiern. Los geht es am Sonntag.

Dornburg-Frickhofen. 125 Jahre alt und doch modern aufgestellt: Der Männergesangverein «Eintracht» feiert sein 125-jähriges Bestehen. Am kommenden Sonntag, 18. April, beginnt das mehrteilige Fest mit einer «Geburtstagsfeier» in Form eines Kommersvormittags. Der eigentlichen Feier voraus geht ab 9.30 Uhr, ebenfalls im Bürgerhaus, ein Gottesdienst.

Im Anschluss an den Gottesdienst wird die «Eintracht» in einer kleinen Feierstunde eine ganze Reihe von Gästen empfangen. Angemeldet zu diesem Termin haben sich Vertreter des Deutschen und Hessischen Sängerbundes sowie aus Politik und Gesellschaft. Die Schirmherrschaft liegt bei dem langjährig aktiven Sänger Dr. Bernhard Diefenbach.

47 aktive Sänger

Der Chor selbst wird sich an diesem Sonntag auch präsentieren. Besonders stolz ist die Gemeinschaft auf die vergleichsweise große Zahl junger Sänger, was Chorleiter Jens Röth nicht zuletzt auf die gute Zusammenarbeit zwischen Chor und Vorstand sowie die Auswahl der Chorliteratur zurückführt. Derzeit sind dem Chor 47 aktive Sänger angeschlossen. Der Kreis der fördernden Mitglieder umfasst 129 Personen.

Bei den Dirigenten erfreut sich die «Eintracht» großer Beständigkeit. Seit 1954 haben erst drei Dirigenten die musikalische Führung übernommen. Dies waren von 1954 bis 1987 Josef «Jupp» Schlitt, von 1987 bis 1991 Hugo Schuth und seit 1991 Jens Röth, der bereits als 24-Jähriger den Chor übernahm und große Erfolge feierte. Als Chorgemeinschaft mit den Sängern des MGV «Frohe Stunde» Weroth gewann die «Eintracht» beim Internationalen «Harmonie-Festival» in Lindenholzhausen die Männerchor-Kategorie. Neben dem Gesang hat sich der Chor zahlreichen Aktivitäten im Dorf gewidmet. So sind die Operettenaufführungen noch heute vielen Menschen in Frickhofen in bester Erinnerung.

Karten für bunten Abend

Auch am Sonntag wird die «Eintracht» ihren Gesang hören lassen. Zudem fügen sich in die Feier Ehrungen verdienter Mitglieder ein. An diesem Tag wird auch die Festschrift «125 Jahre MGV Eintracht Frickhofen» angeboten und in Form einer Bilderausstellung wird die bewegte Geschichte des Vereins nacherzählt. Für Sonntag, 25. April Samstag, 24. April (Korrektur durch Internet-Redaktion des MGV „Eintracht“), haben sich die Sänger für ihren «Bunten Abend» Gäste wie die Disharmonier, die Rot-Weißen Funken oder die «Klangküsse» aus Bonn eingeladen. Für diesen Abend sind nur noch wenige Karten bei den Sängern des MGV und im Versicherungsbüro Klein erhältlich. kdh

Klangküsse - Gewinner der Quartettwettbewerbs 2010

Klangküsse - Gewinner der Quartettwettbewerbs 2010

Auch in diesem Jahr heißt der Gewinner des Deutschen Barbershop Quartettwettbewerbs wieder Klangküsse. In einem dichten und hochklassigen Wettbewerb konnten sich Klangküsse vor dem ebenfalls gemischten Quartett TONIKUM und dem Kieler Männerquartett Take Four durchsetzen. Weitere und detailliertere Ergebnisse finden sich hier.

Der MGV "Eintracht" wusste es schon vorher...
Frühzeitig konnte mit den Klangküssen für den am Samstag, 24. April 2010 im Rahmen der Feierlichkeiten zum 125-jährigen Jubiläum stattfindenden Bunten Abend das angekündigte "musikalische Feuerwerk" gewonnen werden!
Lassen Sie sich diese Veranstaltung nicht entgehen, sichern Sie sich rechtzeitig Ihre
Eintrittskarte(n) - erhältlich bei den Mitgliedern des MGV, dem Versicherungsbüro Klein,
der Kreissparkasse Limburg/Lahn (Filliale Frickhofen) oder der Naspa (Filliale Frickhofen).
Bitte beachten Sie die begrenzte Kartenanzahl!

Seite 55 von 58

  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
Copyright © 2025 MGV "Eintracht" Frickhofen e.V. 1885. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.