Nachruf Alois Fibicher
Du gabst, o Herr, mir Sein und Leben, und deiner Lehre himmlisch Licht.
Was kann dafür, ich Staub, dir geben? Nur danken kann ich, mehr doch nicht.
Wohl mir! Du willst für deine Liebe ja nichts, als wieder Lieb' allein;
und Liebe, dankerfüllte Liebe soll meines Lebens Wonne sein.
Mich selbst, o Herr, mein Tun und Denken und Leid und Freude opfr' ich dir;
Herr, nimm durch deines Sohnes Opfer dies Herzensopfer auch von mir.
(Franz Schubert)
Der MGV "Eintracht" Frickhofen e.V. 1885 trauert um sein längjähriges Mitglied Alois Fibicher (82). Alois Fibicher war in den langen Jahren seiner aktiven Mitgliedschaft auch als 2. Notenwart (1984) und Beisitzer (1985 - 1987) im Vorstand des MGV "Eintracht" tätig. Seiner "Eintracht" hielt er 45 Jahre die Treue (1970 - 2015).
Lieber Alois, Deine Sangesbrüder vom MGV "Eintracht" Frickhofen e.V. 1885 werden Dir auf ewig ein ehrendes Andenken bewahren! Mögest Du in Frieden ruhen.
KIRMES 2015
KIRMES 2015
Nur noch wenige Tage und es ist KIRMES (abgeleitet von KIRchweihMESse)...
Der guten Tradtion folgend errichtet der MGV "Eintracht" den Nachbau der alten Frickhöfer Schule, zu dem am Kirmes-Samstag (13. Juni) und Kirmes-Sonntag (14. Juni) alle Freunde und Gäste von fern und nah herzlich eingeladen sind.
Das "Hochamt" findet unter der bewährten und feierlichen Mitgestaltung des Kirchenchores "St. Martin" am Sonntag, den 14. Juni nach Abholung von Pfarrer, Bürgermeister und Ehrenbürgermeister durch das Musikcorps "Blau-Orange" und der Kirmesburschen statt.
Der MGV "Eintracht" freut sich auf das feierliche Hochamt, auf gutes Wetter und zahlreiche Besucher. Dies alles macht die Frickhöfer Kirmes zu dem, was sie ist - das Volksfest im Westerwald!
NNP-Artikel vom 11.05.2015 - Singen zum Lob Gottes und zur Freude der Menschen
Marienschülerinnen und "Liedertafel" ersingen bei Chorwettstreit höchste Bewertungen
von Andreas Müller

35 Chöre, darunter Jürgen Faßbenders "Liedertafel", traten am Samstag zum Chorwettstreit in Frickhofen an.
Die Jugend war mit eigenen Chören vertreten und in den traditionellen Chören singen ebenfalls erfreulich viele junge Leute. Um 6.30 Uhr waren die ersten Helfer ins Bürgerhaus bestellt. 70 Helfer haben dafür gesorgt, dass alles reibungslos funktioniert.
"Seit zwei Jahren planen wir diesen Tag", erzählt Christoph Gotthardt vom Vorstand der "Eintracht". "Dabei können wir uns nicht nur auf unsere aktiven Sänger verlassen, sondern auch auf zahlreiche passive Mitglieder." Damit alle Gäste etwas Warmes zu essen bekommen, haben die Veranstalter das an einen Caterer abgegeben. "Aber unsere Frauen haben 37 Kuchen gebacken und damit ein verlockendes Büffet hergerichtet", sagt Gotthardt stolz.
In der Kirche startete der Wettbewerb um 9 Uhr. Am Eingang sorgten zwei Sänger dafür, dass niemand während eines Liedvortrages herein- oder herausgeht oder es zu anderen Störungen kommt. Alle Chorvorträge wurden nämlich aufgezeichnet und die Choristen können dann ihren Beitrag als CD mit nach Hause nehmen. Moderator Patrick Brötz sorgte sogar dafür, dass die auftretenden Chöre das Schlagen der Kirchenglocken zur vollen Stunde abwarteten, "weil die Glocken sich nicht nach der Tonart des Chores richten", verriet er augenzwinkernd.
AußergewöhnlichesZwischen Kirche und Proberäumen waren ständig Sängerinnen und Sänger unterwegs. So mancher Chorleiter, der mit mehreren Chören dabei war, musste sich sputen, rechtzeitig zwischen Ansingtermin und Auftritt wieder in der Kirche zu sein. Der Chor mit der höchsten Wertung des Tages war die "Liedertafel" unter Leitung von Jürgen Faßbender. Hier singen begeisterte Sänger aus den Faßbender-Chören Freiendiez, Niederzeuzheim und Staudt zusammen.
Mit dem Stück "Past Life Melodies" der australischen Komponistin Sarah Hopkins schenkten sie dem Publikum das wohl außergewöhnlichste Hörerlebnis dieses Tages. Hopkins spielt in diesem Stück mit Klangexperimenten in Anlehnung an die Musik der australischen Aborigines. Man meint, Didgeridoos zu hören, aber das erzeugen die Männer alles mit ihren Stimmen.
Die Kirche war erfüllt von wunderbaren Obertönen. Der Applaus des Publikums nach diesem Vortrag wollte nicht mehr enden. Die Traum-Wertung mit 99,33 Punkten haben sich die Sänger wohl verdient. Die Überraschung war der Oberstufenchor der Marienschule Limburg mit Chorleiterin Carola Opitz. Die zwölf jungen Sängerinnen überzeugten Publikum und Jury mit brillanten Stimmen und Gänsehaut-Vorträgen und erhielten die höchste Wertung des Vormittags und die zweitbeste des gesamten Wettbewerbs. Chorleiterin Carola Opitz freut sich riesig über das gute Abschneiden ihrer Sängerinnen: "Ich bin wahnsinnig stolz auf die Mädels!"
INFO
3. Sakraler Chorwettbewerb - Ergebnisse
Männerchöre M4a: MGV "Liederkranz" 1850 Niederzeuzheim, Leitung Jürgen Faßbender, 87,67 PunkteDas gesungene Lob Gottes
Dornburg-Frickhofen.
35 Chöre traten bei dem dritten sakralen Chorwettbewerb in der Kirche von Frickhofen an. Zwölf Sieger standen am Ende fest, zudem gab es noch Sonderpreise. 1200 Sängerinnen und Sänger stellten sich von morgens um 9 Uhr der Jury. Die Tageshöchstwertung erhielt die "Liedertafel" unter der Leitung von Jürgen Faßbender mit Sängern aus Freiendiez, Niederzeuzheim und Staudt. 99,33 Punkte gab es für die Sänger. Die zweitbeste Tageswertung erhielt der Oberstufenchor der Marienschule unter Leitung von Carola Optiz – und das war eine Überraschung.
Interview: Elena Thomas

NNP: Seit wann singst du im Oberstufenchor?
ELENA THOMAS: Seit zwei Jahren.
Wie kam es, dass euer Schulchor an einem sakralen Chorwettbewerb teilnimmt?
ELENA: Es ist unser erster Wettbewerb. Frau Opitz, unsere Chorleiterin, hat uns vor fünf Monaten gesagt, dass sie uns angemeldet hat. Wir fanden das einerseits voll cool, andererseits haben wir uns gefragt, ob wir das mit so einem kleinen Chor schaffen. Heute denke ich: Klein, aber fein, und das haben wir wohl auch bewiesen.
Wie oft habt ihr geprobt?
ELENA: Wir haben sehr viel geprobt. Normalerweise singen wir einmal pro Woche zwei Schulstunden, aber zur Vorbereitung auf den Wettbewerb haben wir sogar Pausen und Wochenenden geopfert.
Wie hast du den heutigen Tag erlebt?
ELENA: Heute morgen hatten wir um 9 Uhr noch eine Probe, in der Kirche haben wir in unserer Kategorie die "Singsations" gehört und dann sind wir ziemlich aufgeregt vor den Altar gegangen. Nach den ersten Tönen ging es dann wieder. Klassische Musik beruhigt halt. Ich war dann ganz im Klang und den Harmonien drin und bin ganz ruhig geworden. Es gibt ein paar Lieblingsstellen in den Stücken und wenn die kommen, bekomme ich Gänsehaut.
Und wie war es nach dem letzten Ton?
ELENA: Nach dem letzten Ton habe ich aufgeatmet und gedacht, dass es gut geklappt hat und wir Chancen haben. Ich finde auch unsere Liedauswahl mit den beiden Mendelssohn-Stücken und dem "Ave maris stella" von Lajos Bárdos sehr schön.
Was geht in dir vor, wenn du singst?
ELENA: Wenn ich singe, möchte ich die Herzen von Menschen berühren. Gänsehaut ist wichtig, aber auch Spaß dabei haben. Das ist uns alles gelungen. Schade ist, dass nach sieben Minuten alles vorbei ist. Ich würde das gerne noch einmal singen.
3. Sakraler Chorwettbewerb - Ergebnisse
Der 3. Sakrale Chorwettbewerb des MGV "Eintracht" Frickhofen e.V. 1885 in der katholischen Kirche "St. Martin" - ein Wettbewerb, geführt auf allerhöchstem sanglichem Niveau! An dieser Stelle präsentieren wir die Ergebnisse, eine detaillierte Berichterstattung folgt in Kürze...
3. Sakraler Chorwettbewerb - Ergebnisse
3. Sakraler Chorwettbewerb am 9. Mai 2015 - Detail-Information für das Teilnehmerfeld
Nur noch wenige Tage... Am Samstag, dem 9. Mai 2015, startet um 9.00 Uhr der 3. Sakrale Chorwettbewerb des MGV "Eintracht" Frickhofen e.V. 1885 in der katholischen Kirche "St. Martin". An dieser Stelle möchten wir dem Teilnehmerfeld nun weitere Details zur Information und Planung bereitstellen (Anm. Die Teilnehmer erhalten diese Detail-Information zusätlich über eine Mail!).
3. Sakraler Chorwettbewerb - Zeitplan, Ansingräume, Allgemeine Hinweise
Zur Klarstellung:
Die Vorträge des Teilnehmerfeldes erfolgen ausschließlich in der katholischen Kirche "St. Martin" !
Das Bürgerhaus ist im Weiteren als 'Austragungsort' deklariert, da dort die Wertungsbekanntgaben sowie die Preisverleihungen stattfinden.
Die letzten Vorbereitungen laufen und der MGV "Eintracht" hat eine gute Nachricht für alle teilnehmenden Chöre und Freunde des Chorgesangs. Für den 3. Sakralen Chorwettbewerb konnte die Firma Roland Schmitt mit ihrem mobilen Tonstudio engagiert werden. So werden professionelle Aufnahmen aller Vorträge in der Pfarrkirche "St. Martin" erstellt. Diese können im Anschluss im Bürgerhaus angehört und auf CD erworben werden.
Den bereits im Vorfeld veröffentlichten, einfacheren Zeitplan mit den chronologischen Aufrittszeiten finden Sie hier - Zeitplan.
Sie können sich die Detail-Information oder auch den einfacheren Zeitplan aus dem Internet downloaden, in dem Sie mit der rechten Maustaste auf den betreffenden Titel klicken und in dem folgenden Kontextmenü "Ziel speichern unter..." klicken.
Zum Lesen benötigen Sie das kostenlose Tool "Adobe Acrobat Reader", welches Sie von der Webseite von Adobe downloaden können.
Seite 31 von 58